Picture of Gerlinde Berghofer

Gerlinde Berghofer

COO und Co-Founder von BehaviorQuant

Wie die Kultur von Kunden deren Finanzverhalten beeinflusst: Tipps und Tricks zur Verbesserung Ihrer Beratung

Different Currencies lies on the display in front of you

Es gibt nur wenige Dinge, die so komplex sind wie die finanziellen Entscheidungen Ihrer Kunden. Diese werden nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren geprägt, sondern auch von dem kulturellen Kontext, in dem Ihre Kunden arbeiten und leben. Kulturelle Einflüsse prägen das Finanzverhalten Ihrer Kunden erheblich und wirken sich darauf aus, wie sie sparen, investieren und Geld ausgeben. Als Finanzberater ist es wichtig, diese Einflüsse zu verstehen. Zum einen hilft es Ihnen, mit Kunden mit unterschiedlichem Hintergrund in Kontakt zu treten und so Vertrauen und Zusammenarbeit zu fördern. Außerdem können Sie so Ihre finanziellen Ziele und Prioritäten mit den kulturellen Werten Ihrer Kunden in Einklang bringen und sicherstellen, dass Ihre Finanzpläne nicht nur relevant, sondern auch realisierbar sind. Ihr Wissen über kulturelle Faktoren hilft auch bei der Bewertung der Risikotoleranz, der Anpassung des Kommunikationsstils, dem Umgang mit Verhaltensvorurteilen und der Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte bei den finanziellen Entscheidungen Ihrer Kunden. Kulturell bewusste Berater bauen Vertrauen auf, verhindern Missverständnisse und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil in der heutigen globalisierten Finanzlandschaft. Im Wesentlichen verbessert Ihre kulturelle Kompetenz Ihre Fähigkeit, persönliche und effektive Finanzberatung zu leisten und gleichzeitig Ihren beruflichen Erfolg zu fördern.

  1. Kollektivistische vs. individualistische Haltungen

Eine der grundlegenden kulturellen Dimensionen, die das Finanzverhalten Ihrer Kunden beeinflussen, ist die Unterscheidung zwischen kollektivistischen und individualistischen Gesellschaften. In kollektivistischen Kulturen, wie etwa in vielen asiatischen Ländern, liegt der Schwerpunkt auf Gruppenharmonie und gegenseitiger Abhängigkeit. Dies führt häufig zu einer höheren Neigung zu kollektivem Sparen und familienorientierten Finanzentscheidungen. Im Gegensatz dazu legen individualistische Kulturen, wie sie in westlichen Gesellschaften zu finden sind, den Schwerpunkt stärker auf persönliche Leistung und Autonomie, was zu einem individuelleren Ansatz bei der Finanzplanung und -anlage führt.

  1. Zeitliche Orientierung

Auch die kulturelle Einstellung zur Zeit beeinflusst das Finanzverhalten Ihrer Kunden. In einigen Kulturen steht die Gegenwart im Vordergrund, und sie bevorzugen eine sofortige Befriedigung, was zu höheren Konsumausgaben und niedrigeren Sparraten führt. Umgekehrt konzentrieren sich Kulturen mit einer zukunftsorientierten Denkweise eher auf langfristige Finanzplanung, Sparen und Investitionen für die kommenden Jahre. 

  1. Risikowahrnehmung

Nicht nur individuelle Unterschiede, sondern auch kulturelle Einstellungen zum Risiko können die Anlageentscheidungen Ihrer Kunden erheblich beeinflussen. Risikoscheue Kulturen bevorzugen möglicherweise konservative Anlagestrategien und haben eine geringere Toleranz gegenüber finanzieller Volatilität. Im Gegensatz dazu zeigen Kulturen, die risikofreudig sind, eine Bereitschaft, sich an risikoreicheren Anlagemöglichkeiten zu beteiligen, um potenziell höhere Erträge zu erzielen. 

  1. Einstellungen gegenüber Schulden

Die Wahrnehmung von Schulden ist in den verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich. In einigen Gesellschaften gelten Schulden als Tabu und werden um jeden Preis vermieden, was zu einem vorsichtigeren Umgang mit der Kreditaufnahme führt. In anderen Kulturen werden Schulden als ein nützliches Instrument zur Schaffung von Wohlstand angesehen und eher akzeptiert. Diese gegensätzlichen Einstellungen zur Verschuldung beeinflussen das Ausgaben- und Kreditaufnahmeverhalten Ihrer Kunden. 

  1. Die Rolle des Geschlechts

Kulturelle Normen in Bezug auf Geschlechterrollen wirken sich auch auf das Finanzverhalten Ihrer Kunden aus. In bestimmten Kulturen können traditionelle Geschlechterrollen die finanzielle Entscheidungsfindung beeinflussen, wobei Männer oft die Führung bei der Verwaltung der Finanzen und bei Investitionsentscheidungen übernehmen. Mit der Weiterentwicklung der Geschlechterrollen verschieben sich diese Muster allmählich und führen zu einer gerechteren finanziellen Entscheidungsfindung. 

  1. Wahrnehmung von Finanzinstitutionen

Die Wahrnehmung von Finanzinstituten und von Fachleuten wie Ihnen durch Ihre Kunden kann je nach kulturellen Faktoren variieren. In einigen Kulturen genießen Banken und Finanzberater ein höheres Vertrauen, was dazu führt, dass man sich stärker auf ihre Dienste verlässt. Im Gegensatz dazu bevorzugen andere Kulturen möglicherweise alternative Finanzvereinbarungen oder informelle Sparmethoden. 

  1. Der Einfluss von Religion

Auch die Religion kann eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Finanzverhaltens Ihrer Kunden spielen. Im islamischen Finanzwesen beispielsweise gelten für Finanztransaktionen bestimmte Grundsätze und Richtlinien, die zu einzigartigen Anlagemöglichkeiten und -strukturen führen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis kultureller Einflüsse auf das Finanzverhalten von entscheidender Bedeutung ist, da es Finanzdienstleistern ermöglicht, ihren Kunden eine maßgeschneiderte und effektive Beratung zu bieten. Um die Fähigkeit, auf die kulturellen Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Kunden einzugehen, mühelos zu verbessern, können Sie verhaltensorientierte Technologien einsetzen. Die schlüsselfertige Lösung von BehaviorQuant hilft Beratern, Daten und Erkenntnisse über den kulturellen Hintergrund ihrer Kunden, ihre Einstellung zu Risiken, ihre Einstellung zur Zeit und andere relevante Faktoren zu sammeln. Indem Sie diese Erkenntnisse in Ihre Finanzplanung und -beratung einbeziehen, können Sie persönlichere und kulturell sensiblere Empfehlungen geben, die Ihre Kundenbeziehungen sofort stärken und zu weitaus zufriedenstellenderen Finanzergebnissen führen werden.