Picture of Gerlinde Berghofer

Gerlinde Berghofer

COO und Co-Founder von BehaviorQuant

Diversität ist die Stärke
leistungsfähiger Investmentteams

In der dynamischen Finanzwelt, in der der Erfolg oft in Bruchteilen von Prozentpunkten gemessen wird, geht die Evaluierung von Professionals über reine Gewinn- und Verlustkennzahlen hinaus. Sie dringt tiefer in die Bereiche des Verständnisses individueller Stärken und Schwächen ein, um letztlich Teams zu formen, die nicht nur vielfältig, sondern auch fein ausbalanciert sind. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Vorstellung, unzureichende Leistungen zu bestrafen, dient eine echte Leistungsbeurteilung als Wegweiser zu einer verbesserten Teamdynamik und zu Spitzenleistungen insgesamt.

Zusammenfassung

Die Förderung einer Entwicklungskultur innerhalb eines Finanzteams bedeutet, die einzigartigen Stärken und Schwächen jedes Mitglieds zu erkennen und zu nutzen und so kontinuierliches Lernen und Zusammenarbeit zu fördern. Durch die Förderung der Vielfalt und die Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung können Manager das volle Potenzial ihres Teams freisetzen, was zu mehr Leistung und Erfolg in der dynamischen Welt der Finanzwirtschaft führt.

Im Kern ist das Performance Assessment im Finanzbereich keine Bestrafungsmethode, sondern eine strategische Notwendigkeit, die darauf abzielt, die Feinheiten der Fähigkeiten eines jeden Mitarbeiters zu entschlüsseln. Es geht darum, das komplexe Zusammenspiel zwischen Stärken und Schwächen, Vorurteilen und Biasen zu erkennen und diese Erkenntnisse zu nutzen, um eine Kultur des Wachstums und der Belastbarkeit in Teams zu fördern. Stellen Sie sich vor, Sie sind der Manager eines Finanzteams. Ihre Teammitglieder verfügen über verschiedene Fähigkeiten und Talente, ähnlich wie auch Superhelden selbst. Doch so wie Superman anfällig für Kryptonit ist, haben auch Ihre Teammitglieder Bereiche, in denen sie sich schwer tun oder Biase haben können.

Biase können sich, wenn sie erkannt und adressiert werden, in Stärken verwandeln und der Entscheidungsfindung im Team mehr Substanz verleihen. Nehmen Sie zum Beispiel Perfektionismus - eine Eigenschaft, die oft als Stolperstein wahrgenommen wird.
 Susan kennt sich hervorragend mit Excel und Datenanalyse aus, aber ihr Perfektionismus führt manchmal dazu, dass sie zu viel Zeit für Aufgaben aufwendet, was ihren Arbeitsfortschritt bremst. Im richtigen Team und in der richtigen Umgebung kann Susans Akribie jedoch zu einem wertvollen Aktivposten werden, der die Genauigkeit und Präzision der Arbeit des Teams sicherstellt. In einem ausgewogenen Team kann sich genau dieser Perfektionismus zu einer treibenden Kraft für sorgfältige Analysen und Risikominderung entwickeln.

Der Weg zur Erschließung dieser Stärken beginnt jedoch mit der ehrlichen Anerkennung der eigenen Entscheidungsblockaden und kognitiven Biase. Nur wenn sich der Einzelne mit seinen Vorurteilen auseinandersetzt, kann er damit beginnen, deren Auswirkungen zu minimieren. Im Finanzbereich, wo Sekundenbruchteile über den Erfolg oder Misserfolg entscheiden können, ist ein solches Selbstbewusstsein nicht nur bewundernswert, sondern unerlässlich.

Welche Rolle spielt also der Teamleiter in diesem komplizierten Tanz der Stärken und Schwächen? Sein Auftrag geht weit über die bloße Überwachung hinaus; er ist der Architekt einer Wachstumskultur, die davon lebt, dass er die einzigartigen Talente der einzelnen Teammitglieder erkennt und nutzt. Indem er die „Superkräfte“ erkennt, die in den Mitarbeitern schlummern, kann er eine Symphonie der Exzellenz orchestrieren, in der jede Note mit Präzision und Zielstrebigkeit erklingt.

Im Folgenden finden Sie einige praktische Schritte zur Einführung einer Wachstumskultur in Ihrem Finanzteam:

  1. Assessment der Stärken: Führen Sie regelmäßig Bewertungen durch, um die einzigartigen Stärken und Schwächen jedes Teammitglieds zu ermitteln. Tools wie BQ Performance können bei der Aufdeckung verborgener Talente hilfreich sein. Erkennen Sie die Stärken und Schwächen jedes Teammitglieds, und agieren Sie dann als Matchmaker, indem Sie komplementäre Fähigkeiten wie ein Finanzintermediär zusammenbringen.
  1. Fortbildung und Weiterentwicklung: Bieten Sie kontinuierliche Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an, die auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Ob es sich um Workshops zu technischen Fertigkeiten oder um Coaching für Führungskräfte handelt - die Investition in die Entwicklung Ihres Teams zahlt sich auf lange Sicht aus.
  1. Feedback und Anerkennung: Pflegen Sie eine Kultur des offenen Feedbacks und der Anerkennung, in der sich die Teammitglieder wohl fühlen, wenn sie ihre Erfolge und Verbesserungspotenziale mitteilen. Feiern Sie Erfolge und Meilensteine, wie klein sie auch sein mögen, und geben Sie konstruktives Feedback, um die Mitarbeiter zu fördern.
  1. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams und zwischen den Abteilungen. Durch die Arbeit an Projekten außerhalb ihrer Komfortzone können Teammitglieder ihre Fähigkeiten erweitern und wertvolle Erkenntnisse von Kollegen mit anderen Fachkenntnissen gewinnen.
  1. Mit gutem Beispiel vorangehen: Verkörpern Sie als Teamleiter die Wachstumsorientierung, die Sie Ihrem Team vermitteln wollen. Zeigen Sie Verletzlichkeit, indem Sie Ihre eigenen Fehler zugeben und aus ihnen lernen, und zeigen Sie Ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung.

 

Im Grunde genommen geht die Performance-Bewertung im Finanzwesen über die Grenzen von Bilanzen und Gewinnmargen hinaus. Denken Sie daran, dass es beim Aufbau eines „Dream Teams“ nicht nur darum geht, eine Gruppe talentierter Mitarbeiter zusammenzustellen, sondern auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Mitglied entfalten und seine einzigartigen Stärken einbringen kann, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Wenn Vorgesetzte eine Kultur des Wachstums und der Belastbarkeit kultivieren, ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der Teams nicht nur erfolgreich, sondern wirklich außergewöhnlich sind.

Tauchen Sie ein in die Welt der Behavioral Finance und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Möchten Sie tiefer in die faszinierende Welt der Behavioral Finance eintauchen und gleichzeitig über die neuesten Durchbrüche und exklusiven Angebote informiert werden?

Melden Sie sich bei uns an, um einen Newsletter mit den besten Informationen zu erhalten. Wir respektieren Ihre Zeit - nur die besten Inhalte, einmal im Monat. Jetzt abonnieren!